Beteiligung und Partnerschaften im Strukturwandel

Soziale Innovationen in der Lausitz lebensweltlich durchdringen und handlungspraktisch stärken

 

BePart ist ein Forschungs- und Praxisvorhaben der Hochschule Zittau-Görlitz,
der Universität Siegen und des Forschungsvereins neo.NET e.V.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Rahmen der Förderlinie „REGION.innovativ. Regionale Faktoren für Innovation und Wandel erforschen – Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit stärken“ gefördert.

Projektergebnisse verfügbar

Hier finden Sie die zentralen Erkenntnisse aus 2,5 Jahren Forschungsarbeit in der Lausitz. Unsere detaillierten Einblicke in die lokalen Gegebenheiten fördern das Verständnis von sozialem Wandel in strukturschwachen Regionen.

Über das Forschungsprojekt

Was sind die Ziele von  BePart? Hier stellen wir Aufbau und Ziele des Forschungs- & Praxisprojekts vor.

Unser Team

Wer gehört zum BePart Forschungsteam? Hier stellen sich die Projektmitarbeitenden vor.

Neuigkeiten

Was gibt es Neues im Forschungsverbund BePart? Hier geben wir Einblick in aktuelle Projektveranstaltungen.

Publikationen

Wo werden die Erkenntnisse aus dem Projekt BePart veröffentlicht? Hier dokumentieren wir projektbezogene Publikationen und Vorträge.

Das Verbundprojekt BePart wird mit einer Laufzeit von 3 Jahren durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Rahmen der Förderlinie „REGION.innovativ. Regionale Faktoren für Innovation und Wandel erforschen – Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit stärken“ gefördert.

An dem Projekt sind neben der Hochschule Zittau/Görlitz (TRAWOS-Institut)
die Universität Siegen und Neo.NET e.V. beteiligt.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der<br />
Förderlinie „REGION.innovativ. Regionale Faktoren für Innovation und Wandel erforschen – Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit stärken“
 Hochschule Zittau/Görlitz
TRAWOS Institut - Hochschule Zittau/Görlitz
 Universität Siegen
neo.NET e.V.