Über das Forschungsprojekt
Projektziele & Verbund

Projektlaufzeit: 1.10.2022 – 30.9.2025

Das Verbundprojekt BePart wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderlinie „REGION.innovativ. Regionale Faktoren für Innovation und Wandel erforschen – Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit stärken“ gefördert.

Projektziel

Möglichkeiten und Bedingungen gesellschaftlicher und sozialer Innovationen

Im Forschungsverbund erforschen wir, wie in strukturschwachen Regionen verschiedene Arten von sozialen und gesellschaftlichen Innovationen gefördert werden können. Dabei untersuchen wir mithilfe von zwei kontrastierenden, ethnografischen Fallstudien in der Lausitz, welche Bedingungen Veränderungen fördern oder hemmen und testen unterstützende Maßnahmen modellhaft.

Wir wollen Möglichkeiten und Bedingungen gesellschaftlicher und sozialer Innovationen in der Lausitz erforschen, sowie innovative Beteiligungsformate im Kontext sozialen Wandels modellhaft mit den Akteuren vor Ort erproben.
Ziel ist, ein generalisierbares Verfahrenswissen zu entwickeln, das in der Förderung nachhaltiger sozialer Innovationen in strukturschwachen Regionen Anwendung finden kann.
Wir gehen dabei davon aus, dass Innovationsziele, wie Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit aber auch Wohlstand und Lebensqualität nicht allein von Industrieansiedlungen und finanziellen Ausgleichen abhängen und es spezifischer sozialer Bedingungen vor Ort bedarf, damit Erneuerungen nicht nur allein akzeptiert, sondern auch mitgetragen und angestoßen werden.

Forschungsverbund & Projektaufbau

BePart ist ein Forschungs- und Praxisvorhaben der Hochschule Zittau-Görlitz/TRWAOS, der Universität Siegen und des Forschungsvereins neo.NET e.V.

Unterteilt ist das Forschungsvorhaben in drei logisch aufeinander folgende Schritt: „Lebenswelt erforschen“, „Wandel gestalten“ und „Nachhaltigkeit sichern“.

Teil 1 – Universität Siegen
„Lebenswelt erforschen“

Zuerst möchten wir unter dem Leitgedanken „Lebenswelt erforschen“ die Erfahrungen, Prägungen und Weltsichten der Menschen vor Ort ins Zentrum rücken. Uns interessiert insbesondere, wie die Menschen die Brüche und Herausforderungen ihrer Region wahrnehmen und beschreiben sowie welche Bedeutung historische Wandlungsprozesse dabei haben. Außerdem möchten wir ergründen, welche Rollen sie sich in Bezug auf Innovation und Wandel zuschreiben.

Teil 2 – HSZG/TRAWOS
„Wandel gestalten“

Darauf aufbauend entwickeln wir gemeinsam mit Praxispartnern vor Ort unter dem Leitgedanken „Wandel gestalten“ soziale Innovationsformate, mit dem Ziel, die Menschen vor Ort im Strukturwandel aktiv zu beteiligen. Außerdem möchten wir daraus Wissen entwickeln, das auch bei der Förderung von nachhaltigen sozialen Innovationen in anderen strukturschwachen Regionen hilfreich sein kann.

Teil 3 – neo.NET e.V.
„Nachhaltigkeit sichern“

Das Ziel des dritten und letzten Bausteins des Forschungsprojektes ist die nachhaltige Einrichtung und Sicherung von Strukturen und Angeboten, damit die erprobten Formate in der Region auch langfristig nutzbar bleiben und sich selbst tragen können. Dazu begleiten und überprüfen wir fortlaufend, ob die erprobten Formate mit den lokalen Gegebenheiten vereinbar sind und inwiefern sie gegebenenfalls angepasst werden müssen. Um nachhaltige Partizipation sicherzustellen, beziehen wir zudem zivilgesellschaftliche und privatwirtschaftliche Partner wie Vereine und Unternehmen mit ein.

Über das Forschungsprojekt

Was sind die Ziele von  BePart? Hier stellen wir Aufbau und Ziele des Forschungs- & Praxisprojekts vor.

Unser Team

Wer gehört zum BePart Forschungsteam? Hier stellen sich die Projektmitarbeitenden vor.

Neuigkeiten

Was gibt es Neues im Forschungsverbund BePart? Hier geben wir Einblick in aktuelle Projektveranstaltungen.

Publikationen

Wo werden die Erkenntnisse aus dem Projekt BePart veröffentlicht? Hier dokumentieren wir projektbezogene Publikationen und Vorträge.

Das Verbundprojekt BePart wird mit einer Laufzeit von 3 Jahren durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderlinie „REGION.innovativ. Regionale Faktoren für Innovation und Wandel erforschen – Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit stärken“ gefördert.

An dem Projekt sind neben der Hochschule Zittau/Görlitz (TRAWOS-Institut)
die Universität Siegen und Neo.NET e.V. beteiligt.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der<br />
Förderlinie „REGION.innovativ. Regionale Faktoren für Innovation und Wandel erforschen – Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit stärken“
 Hochschule Zittau/Görlitz
TRAWOS Institut - Hochschule Zittau/Görlitz
 Universität Siegen
neo.NET e.V.